Der Ausschuss der Kreisjugendfeuerwehr Sonneberg sucht Mitglieder – bewerbt Euch!

 

Grundlegendes:

 

Jede Funktion soll vorerst mit einer Person besetzt werden.

Voraussetzungen für die Mitarbeit im JF-Ausschuss ist die Mitgliedschaft in einer Freiwilligen Feuerwehr oder einem Feuerwehrverein, sowie die Vollendung des 18.  Lebendjahres, Ein Führerschein und Fahrzeug wäre von Vorteil, ein Sachbezug zur Jugendfeuerwehr wäre wünschenswert, jedoch soll der Bewerber/ die Bewerberin keine anderen Führungs- oder Sonderfunktionen wahrnehmen oder während der Wahlperiode (4 Jahre) anstreben, da die ehrenamtliche Tätigkeit im Kreisjugendfeuerwehrausschuss durchaus umfangreich ist.

 

Neben der Ausschussarbeit in den Fachbereichen bzw. Fachbereichsübergreifend, ist im Bedarfsfall eine Vertretung der Kreisjugendfeuerwehrwartinnen vorgesehen, Teilnahme an Veranstaltungen, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, wie zum Beispiel Wettbewerben, Abnahmen von Leistungsabzeichen, Projekttagen, Sitzungen, Versammlungen u.v.m..

 

Der Jugendfeuerwehrausschuss soll den Jugendfeuerwehren und denen die die Jugendarbeit in ihren Wehren intensivieren möchten als Kompetenzteam beratend und unterstützend zur Seite stehen.

 

Folgende Positionen sollen, mit nachfolgend genannten Aufgabenschwerpunkten, besetzt werden:

 

-         Fachbereich Organisation und Verwaltung

o   Allgemeine organisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben

o   Sitzungsprotokolle/ Anträge/ Einladungen/ Abfragen, etc. verfassen

o   Organisation/Vorbereitung/Dokumentation von Terminen wie Sitzungen, Veranstaltungen, etc.

o   Erarbeiten/ Fortführen einer Chronik

o   Vorplanung von Lager und Fahrten

 

-         Fachbereich Finanzen

o   Verwaltung der Handkasse

o   Kontenverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Kreisfeuerwehrverband

o   Mitwirken bei der Beantragung von Fördermitteln

o   Erstellen von Finanzplänen

o   Einholen von Angeboten

o   Generieren von Fördermöglichkeiten, Spenden und Zuwendungen

 

-         Fachbereich Zeugwart / Wettbewerbe

o   Pflege, Wartung, Instandsetzung von Material und Ausrüstung

(möglichst auch kleinere Reparaturen in Eigenregie durchführen können, Größer in Absprache veranlassen)

o   Ersatzbeschaffung von Verbrauchsmaterial

o   Ausgabe, Rücknahme, Kontrolle von Leihmaterial

o   Organisation/Vorbereitung/ Durchführung von Wettbewerben und Abnahmen (Jugendflamme, Jugendleistungsprüfung, etc.)

o   Wertungsrichtereinweisungen, ggf. Hauptwettkampfrichter

 

-         Fachbereich Jugendpolitik / Jugendsozialarbeit

o   Einbinden/Fördern/ Betreuen der Arbeit des Kreisjugendfeuerwehrforums

o   Zusammenkünfte der Jugendfeuerwehrsprecher organisieren und bekleiden

o   Mitbestimmung & Initiative der Jugendfeuerwehrsprecher fördern

o   Projekte anregen, durchführen und unterstützen

o   Gremienarbeit

o   Evtl. Fachausschusstätigkeit

 

-         Fachbereich New Media/ IT

o   Mitgestalten der Website

o   Betreuen und ausbauen der Sozial Media Kanäle

o   Foto- & Mediengestaltung

o   Unterstützen der Presse und Öffentlichkeitsarbeit

 

-         Fachbereich Bildung

o   Aus- und Weiterbildung der Jugendfeuerwehrwarte

o   Ausbildungsunterstützung für Kinder- und Jugendfeuerwehren

o   Unterstützung bei der Brandschutzerziehung

o   Lehrbegleitmaterial erstellen

 

 

Download
KJF-Ausschuss.pdf
Adobe Acrobat Dokument 700.3 KB