Hier steht das 4. Rundschreiben für die Einheiten der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr im Zuge der Pandemielage, nebst den neuen Handlungsempfehlungen mit der sog. „Corona-Ampel“ für die Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Gefahrenabwehreinheiten Thüringens zur Verfügung.
Auf der Website des Landratsamtes Sonneberg sind die aktuellen Entwicklungen, sowie ergriffene Maßnahmen veröffentlicht.
Hier geht es zu den Informationen aus der Region!
Seit Februar 2016 bietet der ThFV allen interessierten Feuerwehrführungskräften in Thüringen die Möglichkeit, sich im Bereich der „Menschenführung" weiterzubilden. Auch 2019 findet die Veranstaltungsreihe ihre Fortführung.
Interessierte können sich ab sofort anmelden:
Außerkraftsetzungen und Inkraftsetzungen von Unfallverhütungsvorschriften
Die Vielseitigkeit des ehrenamtlichen Engagements zu zeigen ist schwierig, aber nicht unmöglich!
10 Ehrenamtliche zeigen eindrucksvoll was Ehrenamt bedeutet.
Seit Anfang 2017 gibt es eine neue Richtlinie zur Förderung des Feuerwehrwesens durch die Sparkassenversicherung Thüringen.
Alle Details findet Ihr HIER.
Der Thüringer Feuerwehrverband gibt den Wehren des Landes neues Material zur Hand, um mit Eigeninitiative neue Mitglieder für die Jugendfeuerwehren und Einsatzabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren zu gewinnen.
Weitere Info´s gibt es Hier!
Die Selbsthilfe der Bevölkerung fördern, auch dieses Thema ist Aufgabe der Feuerwehr.
Hierbei ist oft das Wie? oder auch das Womit? eine große Frage.
Hilfe gibt es ganz einfach im Netz. Unter nachfolgenden Links findet Ihr Arbeits- und Informationsmaterial oder auch verschiedenen Filme welche für Aus- und Fortbildung sowie die Brandschutzaufklärung verwendet werden können - Brandaktuell und immer auf dem neusten Stand.
Um seine Interessenten auf dem Laufenden zu halten, stellte kürzlich der Landesfeuerwehrverband seinen YouTube - Kanal online.
Zum Silberjubiläum des Kreisfeuerwehrverbandes Sonneberg blickten die Vereine des Landkreises unter zahlreicher Teilnahme verschiedenster Ehrengäste aus Politik, Presse und Feuerwehren auf 25-Jahre erfolgreiche Verbandsarbeit zurück.
Die Stimmung gewann spätestens nach den Grußworten des Kreisbrandinspektors M. Nüchterlein an fahrt, der nach einer flammenden Rede von den Anwesenden Standing Ovations erhielt.
Am Donnerstag (8. September 2016) stellten Thüringens Innenminister Dr. Holger Poppenhäger, der Präsident der Landespolizeidirektion, Uwe Brunnengräber, und der stellv. Vorstandsvorsitzende des Thüringer Feuerwehrverbands, Tobias Bauer, die neue Kampagne der Thüringer Polizei und des Thüringer Feuerwehrverbandes vor.
Die Kampagne soll zukünftig Menschen mit Migrationshintergrund das Selbstverständnis der Feuerwehr und Polizei mit Hilfe von mehrsprachigen Plakaten und Flyern näher bringen.
Kürzlich besuchten der Landrat von Bitburg-Prüm, Herrn Dr. Streit und sein 1. Beigeordneter, Rudolf Rinnen den Landkreis Sonneberg.
Auch diese Kreispartnerschaft feiert, ebenso wie der KFV Sonneberg, in diesem Jahr ihr 25 Jähriges bestehen.
Dieser Besuch gab unter anderem Anlass und Möglichkeit, sich über die, vor einigen Jahren entstandene, Partnerschaft der Kreisfeuerwehrverbände und deren Arbeit, Erfolge und Visionen auszutauschen.
Neben der Delegation aus Bitburg-Prüm nahmen zahlreiche Vertreter der Sonneberger Politik, Kreisbrandinspektor Mathias Nüchterlein, Vorsitzender des KFV SON a.D. Günter Kramß, Landrat Dr. Streit, Vorsitzender des KFV SON Peter Wangemann, 1. Beigeordneter R. Banz sowie Kreisjugendfeuerwehrwart Henry Schwarzer (von links nach rechts) teil.
Der Kreisfeuerwehrverband hat im Frühjahr 2016 an einem Radiogewinnspiel teilgenommen und einen Betrag von 500,00 EUR gewinnen können.
Einstimmig sprach sich der Verbandsvorstand aus, diese Summe zur Förderung der Jugendfeuerwehren im Kreis zu nutzen.
Hierzu konnten entsprechende Anträge eingereicht werden.
Aus den gestellten Anträgen wurden 9 Aktionen ausgewählt, die sich kürzlich über einen kleinen Zuschuss freuen konnten.
Am 18. Juni 2016 trugen die Feuerwehren des Landkreises den 25. Kreisfeuerwehrtag aus.
Gastgeber in diesem Jahr waren die Kameraden aus Schalkau, denen ein besonderer Dank für die Ausgestaltung und Versorgung gilt.
29 Herren- und 5 Damenmannschaften kämpften um den Sieg.
Am Ende hatten die 1. Männer-mannschaft der FF Oberlind und die Damenmannschaft der FF Goldisthal die Nase vorne.
Endlich ist es da, das Einsatzwörterbuch für die Feuerwehren in Thüringen.
Hier erfahrt Ihr alles Wissenswerte darüber oder könnt es direkt Downloaden.